Im Winter ist es auch uns zeitweise zu kalt für frisches Leitungswasser und wir steigen lieber auf Tee um. Und weil Teetrinken alleine recht trist sein kann, haben wir uns beim Sivasli Canlar e.V. in der Donaustraße 102 eingeladen. Zum Nachbarschaftstreff am 17. November 2021 waren wir mit einer Teestation vor Ort. Dort konnten sich Nachbar*innen aus verschiedenen frischen und getrockneten Zutaten ihre eigenen Tees zusammen stellen.
Außerdem hatten wir eine Weltkarte mit und haben uns Geschichten über Wasser erzählen lassen. Da kamen einige schöne, aber auch dramatische Erinnerungen zusammen. Einige Mitglieder von Sivasli Canlar ließen auf ihre Bağlama und Stimmen erklingen. So bekamen wir alle auch noch ein wundervolles Live-Konzert zu hören. Refill Stationen sind die Orte, die Dich retten, wenn Deine Wasserflasche leer ist. Denn dort kannst Du sie kostenlos wieder auffüllen lassen. Bei uns im Donaukiez geht das zum Beispiel beim BioCompany in der Sonnenallee, beim QM Büro in der Donaustraße oder beim Trödelladen in der Weichselstraße. Außerdem sind noch viele weitere Orte mit dabei. Wo sie sich genau befinden, kannst du auf der Refill-Karte nachschauen.
Nachdem es im letzten Jahr ausfallen musse, fand am Freitag 10. September 2021 endlich wieder das Kiezfest statt. Dieses Jahr wurde es in der Hobrechtstraße veranstaltet. Auf der Straße selbst standen viele Marktstände. Viele Organisationen aus dem Donaukiez stellten sich vor und boten Mitmach-Aktionen an. Wir vom Wasserkiez Neukölln waren natürlich auch vertreten und sprachen mit Besucher*innen und anderen Teilnehmer*innen über Leitungswasser. An unserem Wasserrad konnten sich alle erfrischen. Es kam sogar Martin Hikel, der Bezirksbürgermeister von Neukölln vorbei und trank zwei Gläser Wasser. Zum Auftakt unserer Verlosungsaktion für Wassertests sammelten wir auch gleich die ersten Anmeldungen ein. Getestet werden kann das Wasser aus alles Hähnen im Donaukiez, egal ob Privathaushalt oder Gewerbe. Für die Anmeldung muss lediglich eine von drei Fragen beantwortet werden. Dies kann entweder über unsere Wassertest-Postkarte geschehen (dann benötigen wir auch noch eine e-Mail Adresse oder Handynummer) oder per Text- oder Sprachnachricht an unsere Handynummer. Mehr Informationen dazu findet ihr hier.
Die Wassertestverlosung ist beendet. Die 30 glücklichen Gewinner*innen wurden von uns benachrichtigt und bekommen demnächst ihre Testsets nach Hause.
Das Wasser trinkbar aus der Leitung fließt, ist den meisten von uns klar. Wir denken da zum Glück ziemlich selten drüber nach. Wenn wir es doch mal tun, kommen oft auch viele Fragen auf. "Wo kommt das Wasser eigentlich her?" "Müsste ich sparsamer mit dem Wasser umgehen?" "Wie haben die Leute das früher gemacht?" "Wie unterscheidet sich Leitungswasser eigentlich von Flaschenwasser?" "Hat das Wasser im Bad eine andere Qualität als in der Küche?" Uns wurden schon etliche solcher Fragen gestellt. Um sie regelmäßig zu beantworten bieten wir diesen Sommer alle 2 Wochen eine Leitungswasser Sprechstunde im Kiezgarten in der Donaustraße an.
"Willst du ein Glas Wasser haben?", diese Frage kann an einem heißen Sommertag sehr glücklich machen.
In den letzten Wochen haben wir sehr vielen diese Frage gestellt und fast so viele Gläser Leitungswasser ausgeschenkt. Wir waren mit unserem Wasser-Bike im Kiez unterwegs und haben an unterschiedlichen Orten unsere Wasserstation aufgebaut. Vielleicht habt ihr uns schon gesehen beim Karneval für die Zukunft, 48h Neukölln oder im Kiezgarten vor dem QM Büro? Das tolle an unserer Wasserstation: Menschen stillen ihren Durst ganz ohne unnötigen Flaschenmüll und CO2-Emissionen. Und dazu konnten wir jede Menge Fragen beantworten. "Hat das Berliner Leitungswasser wirklich so eine gute Qualität, wie gesagt wird?" (Ja, mehr dazu auf bwb.de) "Brauche ich einen Wasserfilter?" (Nein, warum nicht erklären unsere Besserwasser im Video) "Meine Oma lässt das Wasser morgens erst einmal ablaufen bevor sie es trinkt. Ist das nötig?" (Wir raten dazu das Wasser so lang ablaufen zu lassen, bis es kalt aus der Leitung fließt. Dann ist es nämlich frisches Wasser vom Wasserwerk und nicht das abgestandene aus der Hausleitung.) Planst du eine Aktion oder Veranstaltung und willst auch Leitungswasser ausschenken? Wir beraten dich gerne bei der Umsetzung. Schreibe einfach eine Mail an Signe. Die Leitungswasserenthusiast*innen unter uns wissen: Die beste Freundin der*des Leitungswassertrinkers*in ist die Trinkflasche. Es gibt sie in allen Farben, Formen und Materialien. Manche sind wunderschön designed, andere persönlich individualisiert, manche upgecycelt oder sie tragen jede Menge Gebrauchsspuren. Jede Delle, jeder Kratze bezeugt ein Erlebnis. In der vielfältigen Welt der Trinkflaschen findet sich für jede*n Trinkwasserfan das richtige Modell. Weil wir diese Vielfalt total toll finden, möchten wir sie sichtbar machen. Wir sammeln die Biografien Eurer Flaschen ein. Was sind die Eigenschaften eurer Flasche - die guten und die schlechten? Wohin durfte Eure Flasche Euch schon begleiten? Wie lange habt Ihr sie schon?
Wenn Ihr mitmachen wollt meldet Euch bei Signe. Die schönsten Flaschen Biografien veröffentlichen wir auch auf unserem Instagram-Kanal. Kennst du diese Situation? Du bist unterwegs, deine Wasserflasche ist ausgetrunken, aber du hast noch Durst? Wasser kaufen fühlt sich unnötig teuer an und außerdem hast du dann noch eine weitere Flasche um die du dich kümmern musst. Das beste wäre, du könntest deine leere Flasche einfach auffüllen. Aber wo?
Genau in solchen Situationen hilft dir Refill. Die Idee: Refill-Stationen füllen deine leere Flasche kostenlos mit Leitungswasser auf. Viele Geschäfte, Büros, Restaurants und Cafés machen bereits mit. Du erkennst sie am blauen Refill-Sticker am Eingang. Wo sich die nächste Refill-Station befindet, sagt dir die Refill-Karte. Hast du einen Lieblingsladen bei dem du gerne deine Flasche auffüllen würdest? Dann frag doch einfach nach, ob sie bei Refill mitmachen wollen. Sticker bekommst du von uns und neue Einträge in der Karte kann jede*r selbst machen. Seit langem wird er erwartet und seit Anfang Juni ist es endlich soweit. Der Kiezgarten ist aufgebaut. Auf dem Bürgersteig vor der Donaustraße 8 laden nun einige Bänke zum Verweilen ein. Die Blumen in den Hochbeeten bringen noch mehr Farbe in den Kiez.
Wir sind beeindruckt wie viel Liebe und vor allem auch Arbeit und Ausdauer in den Kiezgarten geflossen ist. Danke Matteo und Till vom Grünen Donaukiez und allen Nachbar*innen die sich bereits mit eingebracht haben und es noch werden. Von uns aus kann der Sommer jetzt kommen. Wir freuen uns schon auf jeden Menge Aktionen im Kiezgarten, viele tolle Gespräche und sicherlich auch den ein oder anderen Gieß- und Pflegeeinsatz. Wenn Du mithelfen willst, melde dich gerne bei uns, bei Matteo oder direkt im Büro des QM Donaustraße-Nord. |
SigneIch bin die Projektleitung im Wasserkiez Neukölln und schreibe hier über das, was in unserem Projekt passiert. Archiv
Januar 2022
Kategorien |