Clara Herrmann
|
a tip: tap ist ein gemeinnütziger Verein aus Berlin, der sich seit 10 Jahren für Leitungswasser und gegen Plastikmüll einsetzt. Begonnen haben wir in Berlin-Neukölln, u.a. mit der Aufstellung des Kiezbrunnens 2012 (Hobrecht- Ecke Weserstr.) in Kooperation mit den Berliner Wasserbetrieben und mit der Zustimmung des Straßen- und Grünflächenamts.
Mit dem nachbarschaftsorientierten Pilotprojekt „Leitungswasserfreundlicher Mariannenkiez“ (www.wasserkiez.de), gefördert über die Nationale Klimaschutzinitiative, konnten wir von 2017 bis 2019 rund um den Mariannenplatz in Kreuzberg 10.000 Menschen direkt erreichen durch Bildungsarbeit in Kitas und Schulen, Info-Arbeit und Wasserausschank auf Stadtteilfesten und Veranstaltungen. Darüber hinaus unterstützen wir beim Umstieg auf Leitungswasser am Arbeitsplatz und engagieren uns für mehr öffentliche Trinkbrunnen und Auffüll-Orte. Über die Aktivitäten haben wir in unseren Social-Media-Kanälen berichtet und auch klassische Medien erreicht. Im Anschluss an den Wasserkiez starteten wir durch die Förderung des Bundesumweltministeriums das bundesweite Projekt „Wasserwende - Trinkwasser ist Klimaschutz” , in dem wir die Aktivitäten des Wasserkiezes in 13 Wasser-Quartieren fortsetzen (Laufzeit bis April 2022). Unser neues Vorhaben ist der Wasserkiez Neukölln - ein interkulturelles Wasser-Projekt. |
Pressemitteilung zum Projektauftakt
Berliner Kiez wird leitungswasserfreundlich
![]()
Pressemitteilung von Berliner Klimaprojekten zum Weltumwelttag (pdf)
Der Weltumwelttag ist ein Aktionstag der Vereinten Nationen, der am 5. Juni gefeiert wird. Themenschwerpunkt 2018 ist "Beat Plastic Pollution". Mit dem Wasserkiez wollen wir zu einem Kiez möglichst ganz ohne Plastikflaschen beitragen. Hierdurch wird jede Menge unnötiger Müll und CO2-Emissionen eingespart. |
![]()
|
Was wollen wir erreichen?
Das Pilotvorhaben Wasserkiez trägt dazu bei, dass der Mariannenkiez und seine Nachbarschaft leitungswasserfreundlicher werden. Hierdurch landen weniger Plastikflaschen im Müll und CO₂ wird eingespart. Die Infografik "Sag nee zu PET" illustriert die Umweltwirkungen von Plastikflaschen. Projektgebiet Das Projektgebiet umfasst den Mariannenkiez (wie im Gebiet des Quartiersmanagement) in Berlin Kreuzberg und seine Nachbarschaft. Es wird abgegrenzt durch die Skalitzer Straße im Süden, den Erkelenz-/Leuschnerdamm im Westen, den Bethaniendamm im Norden und die Spree im Osten. Die begrenzenden Straßen gehören zum Projektgebiet.
Das Projektgebiet ist kein reines Wohngebiet. Insbesondere an den Außengrenzen des Mariannenkiezes gibt es viele Restaurants, Bars, Büros, Vereine, öffentliche Plätze und Schulen. Daher eignet es sich besonders gut, um viele Menschen an verschiedenen Orten zum Thema Leistungswasser zu erreichen. Dabei zeichnet sich der Kiez durch eine heterogene Mischung an Bevölkerungsgruppen und Milieus aus. |
Projektziele Information und Beratung Fachinformationen zur und Überprüfung der Qualität des Leitungswassers sowie Durchführung von Beratungsangeboten. Klimabildung Sensibilisierung zu ökologischen Auswirkungen und Klimaschutzaspekten der verschiedenen Wasserkonsumarten. Infrastruktur Schaffung von Orten und Möglichkeiten im Kiez, an denen das Trinken von Leitungswasser etabliert ist. CO₂-Ausstoß verringern Durch die Schaffung von Orten des Leitungswasserkonsums, Aufklärung über Qualität des Leitungswassers und Sensibilisierung zu Klimaschutzaspekten werden die durch Wasserkonsum (z.B. zur Herstellung von Plastikflaschen) verursachten CO₂-Emissionen im Mariannenkiez reduziert. Das Trinken von Leitungswasser trägt zudem zur Vermeidung von Müll bei, da weniger Plastikflaschen genutzt werden. Anwohnerinnen und Anwohner sowie Unternehmen profitieren außerdem auch persönlich, indem sie beispielsweise Geld sparen. Für Kinder und Jugendliche kann mehr Trinkwasserkonsum mit einer Reduzierung des Verzehrs von gesüßten Getränken einhergehen und somit zur Gesundheit beitragen. Zielgruppen Projektförderung Das Projekt wird gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative und unterstützt von den Berliner Wasserbetrieben. Bei Interesse einfach eine E-Mail an wasserkiez@atiptap.org schreiben. |
Zum Verein
a tip: tap e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für den Konsum von Leitungswasser einsetzt. Hinter dem Namen "a tip: tap" (Tipp: Leitungswasser!) steht eine Gruppe junger Erwachsener aus ganz verschiedenen Bereichen, die sich ehrenamtlich für Leitungswasser als Durstlöscher Nr. 1 einsetzen.
Wir freuen uns immer über weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter.
a tip: tap e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für den Konsum von Leitungswasser einsetzt. Hinter dem Namen "a tip: tap" (Tipp: Leitungswasser!) steht eine Gruppe junger Erwachsener aus ganz verschiedenen Bereichen, die sich ehrenamtlich für Leitungswasser als Durstlöscher Nr. 1 einsetzen.
Wir freuen uns immer über weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter.
Leitungswasserfreundlicher Mariannenkiez - Der Wasserkiez